Zahnfüllungen
Es ist schnell passiert. Karies bildet sich auch bei guter Zahnhygiene gerne an schlecht erreichbaren Stellen. Mithilfe von Röntgenaufnahmen können wir einen entsprechenden Befall jedoch auch an schwer einsehbaren Bereichen erkennen und ihn behandeln, bevor er größeren Schaden anrichten kann. Eine regelmäßige Prophylaxe ist darum wichtig. Als Zahnfüllungen kommen verschiedene Möglichkeiten infrage.
Wir beantworten Deine Fragen.
Es sind noch Fragen in Bezug auf Zahnfüllungen ungeklärt? Dann gibt es hier die Antworten.
Welche Füllungsmaterialien gibt es?
Zu den stabilsten Materialien gehören Inlays, welche provisorische aus Zement bestehen und später durch Kunststoff oder im Bestfall durch noch hochwertigere Keramikinlays ersetzt werden. Für kleinere Defekte im Front & Seitenzahnbereich und im sichtbaren Bereich werden Kunststofffüllungen verwendet. Diese werden minimalinvasiv präpariert. Bei größeren Defekten kann auch eine keramische Einlegefüllung (Inlay) sinnvoll sein.
Wann braucht man eine Zahnfüllung?
Zahnfüllungen werden notwendig, wenn ein Zahn einen sogenannten Zahnhartsubstanzdefekt wie z.B. eine Karies aufweist. Mit einer Füllung können Beschädigungen im Frontzahnbereich schnell und ästhetisch hergestellt werden, wie z.B. eine fehlende Zahnecke.
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Je hochwertiger das Füllmaterial, desto langlebiger ist die Zahnfüllung. Kunststoffe sowie keramische Einlagen können sogar Jahrzehnte halten.
Wie lange dauert eine Füllungstherapie?
Durch schlanke, hochmoderne und präzise Prozesse ist die Behandlung im Handumdrehen erledigt.
Habe ich Schmerzen nach einer Zahnfüllung?
Nein. In der Regel laufen alle Behandlungen schmerzfrei. Hin und wieder kann es zu Sensibilitäten am Zahn kommen, diese vergehen aber in der Regel nach wenigen Tagen. Nach jeder Behandlung wird der Zahn nochmals mit einem speziellen Material versiegelt, um Sensibilitäten vorzubeugen.